Wenn man plötzlich in einem Land mit anderen Konfektionsgrößen lebt, muss man/frau sich erst einmal neu orientieren. Bei manchen Sachen ist das etwas komplizierter, besonders wenn es wie bei den BH-Größen (bra sizes) um eine Kombination aus zwei Maßen und individuellem Körperempfinden geht. (Eine Ausnahme bilden Sport-BH, denn diese haben die typischen vereinfachten Größen wie XS, S, L, XL.)
Die hier aufgeführten Tabellen können deshalb nur zur ersten Orientierung dienen, zumal sich die deutschen und die amerikanischen BH-Größen aufgrund der unterschiedlichen Maßeinheiten und Berechnungsweisen nicht hunderprozentig einander zuordnen lassen.
In Deutschland entspricht der Unterbrustumfang (gerundet in cm) direkt dem ersten Teil der BH-Bezeichnung, z. B. die BH-Größe 65 entspricht einem Unterbrustumfang von 63-67 cm. In den USA wird der Unterbrustumfang dagegen in inches (1 inch = 2,54 cm) gemessen, 5,5 inches dazu addiert und auf die nächste gerade Zahl gerundet.
Hier ist eine Tabelle, die zeigt, wie sich die deutschen und die amerikanischen BH-Größen ungefähr entsprechen:
DEU |
60-65 |
65-70 |
70-75 |
75-80 |
80-85 |
85-90 |
90-95 |
95-100 |
100-105 |
105-110 |
110-115 |
115-120 |
USA |
30 |
32 |
34 |
36 |
38 |
40 |
42 |
44 |
46 |
48 |
50 |
52 |
Während die Cup-Bezeichnungen in Deutschland streng alphabetisch sind, gibt es in den USA Einzel- und Doppelbuchstaben:
DEU |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
USA |
AA |
A |
B |
C |
D |
DD |
E |
F |
G |
H |
I |
Zudem sind sich die amerikanischen Hersteller bei den Größen nach DD nicht einig. Einige fahren mit E, F, G, H, I fort, andere haben statt E eine DDD-Größe und wieder andere haben E, EE, F, FF, G, GG, H, HH.
Viel Erfolg bei der Auswahl der richtigen Größe!
Buchempfehlung:
|
Fettnäpfchenführer USA - Mittendurch und Drumherum
Mal ehrlich: Wie gut kennen Sie die USA denn nun wirklich? Klar, Sie haben schon zahllose amerikanische Filme gesehen, aber wissen Sie, welche Verhaltensregeln es beim Arztbesuch in den USA gibt, was Sie im Straßenverkehr beachten müssen, um nicht verhaftet zu werden, und welche Dinge Sie sagen und vor allem nicht sagen sollten?
Egal, ob Sie den Urlaub oder eine längere Zeit jenseits des Atlantiks verbringen wollen, die Zahl der Fettnäpfchen, in die Sie unwissend tappen können, ist größer, als es auf den ersten Blick scheint. Wenn Sie sich darauf nicht gut vorbereiten, wird es Ihnen wie Torsten F. und Susanne M. ergehen, die sich bei ihrem ersten Aufenthalt in den USA fortlaufend blamierten.
Geduldiger Begleiter des Blamagemarathons durch das vermeintlich unkomplizierte Amerika ist ihr Reisetagebuch, das durch einen ketchupverschmierten Zufall den Weg zu Kai Blum findet, der die vielen Fallstricke der amerikanischen Gesellschaft auch aus eigener Erfahrung kennt.
Mit Humor und vielen wissenswerten Details hat Kai Blum das Reisetagebuch kommentiert und somit ein Werk erschaffen, das es Ihnen ermöglicht, auf unterhaltsame Weise von den Fehlern anderer zu lernen und bei Ihrem eigenen USA-Aufenthalt die typischen Fettnäpfchen zu vermeiden.
Versandkostenfrei bei Amazon.de erhältlich
|
|
Hauskauf in den USA | Wohnung mieten in den USA | Steckdose in den USA | Einkommensteuer in den USA | Unterschied zwischen Debit Card und Credit Card | US-Bankkonto eröffnen | Soziale Absicherung | Krankenversicherung USA | Apotheke in den USA | Amerikanische Redewendungen | Deutsch als Amtssprache in den USA | Verkehrsregeln in den USA | Tipps zum Urlaub in Michigan
Auswandern USA ist eine Partnerseite des Blogs 1000 kleine Dinge in Amerika
|
|
|